
Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente in Dresden
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Zeitraum: seit 2022
Das Umweltamt der Stadt Dresden erfasst im Rahmen der Landschaftsplanung ausgewählte Elemente der historischen Kulturlandschaft. Zunächst werden Ackerterrassen, Steinrücken, Gruben, Hohlwege und historische Hecken in der Landschaft betrachtet. In den vergangenen Jahren wurden über Luftbilder und das Digitale Geländemodell diese Elemente bereits für drei Untersuchungsgebiete identifiziert. Für das Gebiet des Dresdner Südostens wurde unser Büro beauftragt, die Erfassungen zu übernehmen. Die Aufgabe umfasst eine Aufnahme von verschiedenenen Elementen der historischen Kulturlandschaft im Gelände und die Erfassung von deren Eigenschaften in einer vorgegebenen Datenbank und, wenn nötig, die Korrektur der Darstellung einzelner Elemente in einem GIS System. Die Arbeit dient der Vorbereitung zur automatisierten Erstellung von Steckbriefen dieser Kulturlandschaftselemente mit dem Ziel der Verwendung in Planungen, in der Öffentlichkeitsarbeit und der Wissensvermittlung für Fachleute, interessierte Bürger, Flächeneigentümer und -bewirtschafter sowie der weiteren Vervollständigung des Katasters der nach BNatSchG und SächsNatSchG gesetzlich besonders geschützten Biotope.